Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

Was bedeutet Lebensmittelqualität heute? Von der Bedarfsdeckung
über sensorische Qualität zu Funktionellen Lebensmitteln

W. PFANNHAUSER

Landwirtschaftliche Qualitätsprodukte -
Basis für hochwertige Nahrungsmittel

E.H. REIMERDES

WEISSBUCH ZUR LEBENSMITTELSICHERHEIT -
Auswirkungen auf den Futtermittelbereich

H. WÜRZNER

Saatgut und Saatgutqualität als Grundlage von
Nahrungsmittelversorgung und Lebensqualität

A.M. STEINER

QM im Intranet
E. BENETKA

ISTA- und BMwA-Akkreditierung bei Saatgut
A. RATZENBÖCK UND L. GIRSCH

Die Akkreditierung des „Feldlabors", Kontrollanbau bei Saatgut
R. GABERNIG, A. BRANDSTETTER UND L. GIRSCH

Einige Aspekte des QM im BFL
M. JAKOBY-KOFRANEK

Fachgerechte Klärschlammanwendung
M. A. POLLAK

Auswirkungen langjähriger Klärschlammanwendung auf Boden und Pflanze
H. SPIEGEL UND E. PFUNDTNER

Einfluss von Kompostdüngern auf Bodenabtrag, Oberflächenabfluss
und beeinflussende Bodeneigenschaften

P. STRAUSS UND E. MURER

Evaluierung der nachhaltig positiven Wirkung von
Kompost auf die Fruchtbarkeit und Produktivität von Böden
F. AMBLINGER UND J. GESZTI

Organische Düngemittel für den Biolandbau - Auswirkungen der BSE-Krise
G. PLAKOLM

Grundwasserqualität in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung
land- und forstwirtschaftlicher Flächen

G. EDER

Überblick über die Böden des niederösterreichischen Alpenvorlandes
A. PEHAMBERGER

Die Immbobilisierung von Schwermetallen in Böden
A. BADORA

Potentielle Kontaminationsflächen in der Steiermark
W. KRAINER

Schwermetalldepositionen auf landwirtschaftlich genutzten
Flächen Ostösterreichs

K. E. BÖHM UND K. ROTH

Wald(boden)sanierung
F. MUTSCH

Prüfung der CAT-Extraktionsmethode für Obstbauböden
H. PALLA

Einfluss von Kaliummangel im Boden auf die Traubenqualität
A. FARDOSSI

Die gegenseitige Absicherung von Feld- und Laborergebnissen
in der Bodenkunde

W. SCHNEIDER

Erfahrungen mit dem Anbau von Dinkel in verschiedenen Ländern Europas
W. HEIN

Ertragspotential und Düngung von Amarant (Amaranthus ssp.)
G. DERSCH UND H. NAGL

Beschaffung von Informationen über landwirtschaftliche Produkte
mit Hilfe des Internets

H-W. WEBER

Der aktuelle Stand der Weizenqualität in Österreich
M. WERTEKER

Qualitätsausprägung von Roggen- und Durumsorten in Abhängigkeit
von Standort, Witterung, Produktionstechnik und Markterfordernissen

M. OBERFORSTER

Züchtung von Qualitätshafer für die Nahrungsmittelproduktion
E. ZECHNER

Sorten- und Standortseinfluss auf die Speisequalität bei Kartoffel
K. MECHTLER

Molekulare Kartierung von Fusariumresistenz im Weizen
H. BÜRSTMAYR, M. LEMMENS, B. STEINER, M. GRIESSER UND P. RUCKENBAUER

Auswertung von Feldversuchen mit SAS
K. MODER

Verschiedene Bodenbearbeitungsmethoden und deren Einfluss
auf Ertrag und Qualität

J. ROSNER UND E. ZWATZ

Der Einfluss der Düngung auf die Produktqualität
M. DACHLER

Vergleich verschiedener langjähriger Kompostdüngungsvarianten
auf Ertrag und Qualität bei ausgewählten Kulturarten

J. SÖLLINGER

Zum Fungizideinsatz gegen Ährenfusariosen unter besonderer
Berücksichtigung des Durumweizens

R. ZEDERBAUER

Insektizidbeizung und Unkrautregulierung bei Ölkürbis - Einflüsse auf
den Ertrag und Befall mit Zucchinigelbmosaikvirus

D. EBERDORFER

Auswirkungen von Winterbegrünungen auf Nitratdynamik und
Bodenwasserhaushalt im Trockengebiet

G. BODNER, P. LIEBHARD UND R. JUD

Qualitätsbeurteilung von Gemüse: Methoden, eigene Ergebnisse,
Perspektiven

W. PALME

Körnermaisqualität in der Stärkeindustrie
J. HINTERHOLZER

Preiswürdigkeit von Körnermais bei unterschiedlichen Rohproteinwerten
J. MAYRHAUSER

Anbau von Körnerleguminosen in der Europäischen Union
C. KRÜPL

25 Jahre Fachgruppe Mikrobiologie
A. ADLER

BSE-Diagnostik in Österreich
M. DÜNSER

Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen
Methoden und Erfahrungen

A. HEISSENBERGER

Quantitative Real Time PCR: Prinzip und Anwendung am Beispiel
GVO-Analytik und dem Nachweis von Rindfleisch in Wurstwaren

P. REMLER

Detektion unterschiedlicher Fusarium Spezies der Sektionen Discolor and
Sporotrichiella mittels DGGE (Denaturierende Gradienten Gel Elektrophorese)
und ARMS PCR (Amplification Refractory Mutation System)

R.L. MACH, C.M. KULLNIG, A. FARNLEITNER, G. REISCHER, A. ADLER UND C.P. KUBICEK

Genotypic Identification and Phylogenetic Characterisation of Yeasts
from Austrian Dairy Products

K. LOPANDIC AND H. PRILLINGER

Einfluß verschiedener Hefen auf die Weinqualität - Mikrobiologische
und molekularbiologische Untersuchungsmethoden

S. BERGER

Harmonisierung und Standardisierung in der molekularen
Lebensmittelhygiene

M. WAGNER

Zum Vorkommen und zur Beurteilung von Listerien in
Fleisch und Fleischwaren

P. PLESS

Zum Auftreten von Listerien in steirischen Milchviehbetrieben
E.M. PÖTSCH, A. ADLER, P. PLESS, A. DEUTZ UND W. OBRITZHAUSER

Testmethoden für die Überprüfung der Leistungsfähigkeit (Performance)
mikrobiologischer Medien

H. ASPERGER

Neue Nährböden zum Nachweis von Escherichia coli und
koagulase-positiven Staphylokokken in Milch und Milchprodukten

P. ZANGERL UND M. FRIEDL

Qualitätssicherung für die NIRS-Analytik - Die Netzwerke des VDLUFA
für die Untersuchung von Silomais und Silagen
>
P. TILLMANN

Feed analysis using NIR spectroscopy
D. CIZMAR, J. STANA UND M. POSPICHALOVA

Die Blattanalyse im Obstbau 
E. STIMPFL

Qualitätsbeurteilung von Wiesengras hinsichtlich des Schadstoffgehaltes
R. ÖHLINGER

Mengen- und Spurenelementgehalt im Grünlandaufwuchs 
A. EDELBAUER

Spurenelemente in Getreide
J. HÖSCH UND M. SAGER

Methode zur Ermittlung der Futterwertzahl
K. BUCHGRABER

Eiweißersatz aus dem Grünlandfutter
K. BUCHGRABER

Die amtliche Futtermittelkontrolle - Aktuelles aus der Schweiz
D. GUIDON

Unerwünschte und verbotene Stoffe in Futtermittel
J. OBADÁLEK

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Enzootischen Kalzinose
E.M. PÖTSCH, R. OESCHLMÜLLER UND I. SLAD

Cholesterinoxidation - ein Gesundheitsproblem?
W. LUF

Zum hygienischen Status von Milch und Milchprodukten aus
der Direktvermarktung

R. PFLEGER

Einfluss der Silage auf die Milch
W. GINZINGER, F. ELISKASES-LECHNER UND F. OSL

Fettsäurespektrum des Milchfettes in Abhängigkeit von
Fütterung und Haltung

E. TSCHAGER, W. GINZINGER UND K. DILLINGER

Verbesserung der Textureigenschaften von Hart- und Schnittkäse
aus der Winterperiode durch Modifikation der Milchviehfütterung

H. ROHM UND D. JAROS

Einfluss von Fütterung und Haltung auf die Qualität von Rindfleisch
J. FRICKH

Spurenelemente in Honig
M. SAGER, H. PECHHACKER UND M. PECHHACKER

Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln -
Ein Risiko für Verbraucher?

H. REICH

Rückstandsanalytik im Rahmen von österreichischen Qualitätsprogrammen
M. GARTNER

GLYPHOSATE - Risikobewertung für den Grund und Fließgewässerschutz
M. PFEFFER UND K. KRESS

Rechtliche Aspekte und methodische Ansätze im
Zusammenhang mit dem Nachweis von GMO-Verunreinigungen in Saatgut

L. GIRSCH

Wesentliche Änderungen der EU Richtlinie 90/220/EWG
A. HEISSENBERGER UND H. GAUGITSCH

Regelungen zu den GMO bei Saatgut in der Tschechischen Republik
M. HOUBA

Gentechnik im Saatgut- und Sortenwesen
Rechtliche Grundlagen und nationale Interpretation

H. P. ZACH

Neue Regelungen im Saatgutbereich Ungarns - GMO- oder Bio-Saatgut?
K. ERTSEY

Verunreinigungen mit GMO in Saatgut (von Nicht-GMO-Sorten),
aktuelle Entwicklungen in EU, OECD, ISTA
L. GIRSCH

Perspektiven einer gentechnikfreien Landwirtschaft
CH. KRUMPHUBER

Kontamination von Biosaatgut mit gentechnisch veränderten Organismen
M. SCHÖRPF

Repräsentative Probenahmemethoden bei Saatgut und deren Einsatz beim
Nachweis von Verunreinigungen mit GMO in Saatgut von Nicht-GMO-Sorten

L. GIRSCH UND A. RATZENBÖCK

Arbeitsprobenahme und Probenvorbereitung im Saatgutlabor als
Grundlage von Untersuchungen von GMO-Verunreinigungen bei Saatgut

L. GIRSCH, A. RATZENBÖCK UND W. MAYR

Qualitative und quantitative Nachweismethoden zur
Bestimmung der Verunreinigung mit GMO bei Saatgut

CH. BRANDES

Zertifizierung, Vor- und Nachkontrolle bei Saatgut eine Methode zur
Vermeidung und zum Nachweis von Verunreinigungen mit GMO

J. HARTMANN, L. GIRSCH, R. GABERNIG UND A. BRANDSTETTER

Anforderungen an eine GMO-freie Produktion am Beispiel RAPSO
A. M. Singer

Böckser: Typen, Ursachen und deren Behandlung
M. GÖSSINGER

Dynamik der Aminosäuren bei der Weinbereitung
S. Berger

Weinbehandlung mit Kupfercitrat - eine neue,
schonende Art der Beseitigung von böckserartigen Fehltönen in Wein

S. GÖRTGES

Erfahrungen mit Kupfercitrat in österreichischen Weinen
R. KRIZAN, E. VIRGL UND F. MORAVITZ

Anwendung metallselektiver Harze zur Kupfer- und Eisenentfernung im Wein
R. EDER, A. SCHREINER, G. SCHLAGER, K. PISCHINGER UND S. WENDELIN

Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten der FTIR in der Weinanalytik
S. TEUSCHLER

Das freiwillige Kontrollsystem der Schutzgemeinschaft der Fruchtsaftindustrie
A. PERCO

ALVA - Exkursion