Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

Plenarsitzung

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GMBH und Bundesamt für Ernährungssicherheit (AGES)
E. Höbaus

Beurteilung von Wein aus Sicht des Verbraucherschutzes
R. Wittkowski

Farbstoffe in Obst, Wein und Gemüse, in vielerlei Hinsicht wertvoll
R. Eder

Qualitätssicherung bei der Sektbereitung
H. Jagersberger

Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Fruchtsaftbereitung
R. Bruch

Fachgruppe Phytomedizin

Vorstellung und Ziele der FG Phytomedizin
G. Bedlan

Prognose und Warndienst zur Minimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
bei Gemüsekrankheiten

G. Bedlan

Pathogendiagnostik als Grundlage gezielter Therapieverfahren
A. Plenk

Quantitative und qualitative Bewertung einer pilzparasitären Kontaminierung des Spargels (Asparagus officinalis L.)
M. Gossmann und C. Büttner

Untersuchungen zu qualitätsbeeinflussenden nacherntephysiologischen und phytopathologischen Prozessen bei Convenience-Produkten während der Kurzzeitlagerung am Beispiel von Spargel (Asparagus officinalis L.)
R. Kadau, M. Gossmann und S. Huyskens-Keil

Prognosemodelle - eine Möglichkeit der integrierten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel
E. Rauscher und R. Schravogl

Frühdiagnose bei Fuß- und Ährenkrankheiten im Getreidebau
R. Zederbauer

Erfahrungen mit der schadschwellenorientierten Bekämpfung der Zuckerrübenkrankheiten
E. Kurtz

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Fungizidmaßnahmen auf Auftreten und Epidemiologie von Ährenfusariosen und Myko- toxinen an Weizen
G. Besenhofer

Fachgruppe Pflanzenanalyse, Fachgruppe Futtermittel

Biomonitoring von PAHs
R. Öhlinger

Einzel-/Mischfutteruntersuchung mittels NIRS, Erfahrungen, Probleme
P. Tillmann, J. Darnier, P. Dieterle, H. Horst und P. Philipps

Selen in Dinkel
A. Edelbauer, W. Hein und H. Grausgruber

Bericht von VdLUFA und CEMA
K. Wagner

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
D. Nowotny

Fachgruppe Phytomedizin

Biologische Kontrolle von Schaderregern an Fruchtgemüse (GH) als Beitrag zur Reduktion chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen
S. Blümel

Modellansätze zur Gesunderhaltung von Gemüse in integrierten Anbausystemen
anhand ausgewählter Beispiele

A. Plenk und G. Bedlan

Apfelwickler (Cydia pomonella) und Traubenwickler (Lobesia botrana und Eupoecilia ambiguella), Schlüsselschädlinge des Kern- bzw. Weinbaus: gezielte Kontrolle im Spannungsfeld von Befallsdruck, Kosten, Resistenzproblemen und Produktionsrichtlinien
F. Polesny

Der Einfluss von Pflanzenstärkungsmitteln auf die Pflanzengesundheit im Wirt-Pathogen-System Phytophthora infestans – Lycopersicum esculentum
G. Bedlan, M. Enigl und K. Weinold

Biologie und Bekämpfungsmöglichkeit des Maiszünslers an Paprika
A. Kahrer

Vorläufige Ergebnisse von Untersuchungen zu den Maikäferflugjahren 1950-2000 in Österreich
P. Cate

Colletotrichum coccodes, der Erreger einer Wurzelkrankheit an Tomaten
U. Flad und G. Bedlan

Fragen zur Vergesellschaftung von Albugo candida und Peronospora cochleariae an Kren
G. Bedlan

Endophytische Mikropilze aus Splint und Rinde der Marille
G. Kovacs

Versuche zur Bekämpfung des Kleespitzmäuschens (Protapion trifolii) im Rotkleeanbau mit biologischen Präparaten
P. Cate, H. Klapal und W. Suppantschitsch

Die Überprüfung der Saatgutübertragbarkeit von Erbsenvirosen
R. Zederbauer

Die Kryptogamensammlung des Institutes für Phytomedizin: Referenzsammlung - Typen - Datenbank
E. Ottendorfer

Ein Praxistest mit einem Verfahren zur Wärmeentwesung von Schadinsekten in der Zigarettenfabrik Linz der Austria Tabakwerke AG
H. Klapal

Methoden der Bildanalyse zur effizienten Datenerfassung am Beispiel von Pilzsporen
W. Fickert

Nachweis von pflanzenschädigenden Stoffen mittels Biotest
E. Hain und C. Langer

Fachgruppe Phytomedizin, Fachgruppe Rückstandsanalytik

Das Leistungsniveau österreichischer Labors bei der Analytik von Pestiziden in Wasser
R. Schuhmacher, W. Kandler, M. Führer, C. Stadlmann und R. Krska

Analytische Herausforderungen durch die neue Trinkwasserverordnung – Organische Spurenkomponenten
P. Breinhölder, B. Stanschitz, G. Lamprecht und E. R. Schmid

Erste Ergebnisse des GLYPHOSATE Monitorings im Rahmen der WGEV Juli 2001 – Dezember 2001
M. Pfeffer, K.Kress und D. Busch

Evaluierung einer Pestizidmultimethode mittels GPC und GC – MS
K. Thaller und I. Elmadfa

Analytik herbizider Wirkstoffe (Phenmedipham, Metamitron und Ethofumesate) in Böden mittels HPLC
L. Matschek und A. Busch-Petersen

Untersuchungen zur Ursache des Auftretens der Doldenwelke bei Holunder (Sambucus nigra)
R. Steffek und J. Altenburger

Lückenindikation – Bedeutung, Umfang und Analytik
F. Fila

Cladosporium variabile, der Erreger der Papierfleckenkrankheit an Spinat: neue Krankheit und Lückenindikation
D. Mendel und G. Bedlan

Glyphosate induzierte Akkumulation von Shikimisäure - Eine Methode zum Nachweis einer Glyphosatebehandlung
M. Pfeffer, E. Hain und C. Langer

Fachgruppe Versuchswesen

Sortenbeschreibung im Rahmen eines EU-Projektes zur Biodiversität der Rebe
H. Kaserer

Neue Salate im Trend – Salatvielfalt durch Asia-, baby-leaf- und Spezialsalate
W. Palme

Qualitätskomponenten gartenbaulicher Frischprodukte (Obst)
J. Balas

Ergebnisse der Prüfung schorfresistenter Apfelsorten im pannonischen Klimagebiet unter den Bedingungen des biologischen Anbaus
A. Spornberger

Beschreibung von Obstsorten im nationalen und internationalen Kontext
S. Bernkopf

Anerkennung von Obstpflanzgut
M. Keck

Die Irreführung im Bereich des Saatgut- und Sortenrecht
B. Kuscher

Spannungsfeld Sortenschutz – Markenschutz
M. Stangl

UPOV-konforme Registerprüfung als Basis der Sortenzulassung
B. Fürnweger und J. Taferner

Auswirkungen von Zwischenfrucht-Begrünungen auf den Ertrag der Folgefrucht und vorläufige Ergebnisse auf die Beeinflussung des Humushaushaltes
G. Bodner, P. Liebhard und R. Jud

Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Ertrag, Qualität, Nitratverlagerung und Sickerwasseranfall im Feldgemüsebau
R. Dietrich und P. Liebhard

Schwefelstatus von Winterweizenbeständen Niederösterreichs
A. Edelbauer, A. Keiblinger und A. Baumgarten

Unkrautunterdrückung von Getreide als Aspekt des landeskulturellen Wertes
M. Oberforster

Einflussnahme auf die Sortierung der Ernteware bei Kartoffel
K. Mechtler

Ergebnisse eines 10-jährigen Großparzellenversuches der LFS Alt - Grottenhof
D. Eberdorfer

Gegenüberstellung von Exakt- und Streifenversuchen am Beispiel von Körnermais- Beratungsversuchen in Oberösterreich
J. Söllinger

Glucosinolatgehalte in Raps
M. Werteker und G. Kramreither

Fachgruppe Wein und Obst

Einfluss der Rebernährung auf die Weinqualität
A. Fardossi und I. Stierschneider

Phenolzusammensetzung und antioxidative Kapazität von Trauben und Weinen
R. Eder und S. Wendelin

Barriquelagerung und alternative Verfahren – Ein Überblick
R. Steidl

Analytische Charakterisierung von barriquegelagerten Rotweinen
W. Brandes, S. Wendelin und R. Eder

Eignung von Barriques aus österreichischer Eiche
H. Scheibelhofer, W. Brandes, S. Wendelin und R. Eder

Die Anwendung von Eichenholz-Chips bei der Weinbereitung - Eine Standortbestimmung für Eichenholz-Chips
H. Weninger

Auslaugekapazität von Eichenchips
R. Wallner

„Optische Zunge" zur Bestimmung der Adstringenz von Tanninen
A. Edelmann und B. Lendl

Einsatz oenologischer Tannine in der Weinbereitung

G. Leindl

Mikro- u. Makrosauerstoffeinsatz in der Weinbereitung
E. Franz

Pflanzenproteine als alternative Weinschönungsmittel
E. Fischerleitner, S. Wendelin und R. Eder

Stabilisierung von Mostbirnensäften
F. Gölles, L. Elend und M. Gössinger

Zusammensetzung und Eigenschaften resistenter und alter Apfelsorten
L. Wurm

Fachgruppe Lebensmittel, Fachgruppe Qualitätsmanagement

Lebensmittelkontrolle und Lebensmittelsicherheit – Erfordernisse und Möglichkeiten
E. Neugschwandtner

Qualitätssicherung im Handel
G. Edinger

Maßnahmen zur Reduktion des Kontaminationsrisikos bei Rohmilch durch Hemmstoffe
R. Vogelauer, A. Rammelmayr und U. Trampler

Kompetenzfeststellung von Labors durch Ring- und Vergleichsversuche
H. Fostel

Zusammenführung der QM-Systeme zweier fusionierter Unternehmen
E. Benetka

Probleme bei der Übertragung von Akkreditierungen bei der Fusionierung von Unternehmen am Beispiel der Ernährungsagentur
H. Fostel

Qualifizierung – Validierung – Zertifizierung von NIR-Analysensystemen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie
S. Seidel

Fachgruppe Mikrobiologie und Molekularbiologie

Einfluss von Pflanzenschutz, Düngung und Saatstärke auf die DON-Belastung von Getreide
D. Eberdorfer

Zum Vorkommen und zur Beurteilung von Deoxynivalenol (DON) mehrjährige Unter- suchungsergebnisse aus Baden-Württemberg
R. Siegfried

„Allgemeine Resistenzleistung": ein neues Konzept für die exakte Bestimmung der Ährenfusarioseresistenz bei Weizen
M. Lemmens, h. Buerstmayr und P. Ruckenbauer

A mutation in the ribosomal protein L3 confers resistance to Deoxynivalenol in transgenic tobacco
R. Mitterbauer, B. Poppenberger and G. Adam

Sortensicherheit bei Obst und Wein mittels genetischer Analysen
F. Regner

Biotechnologische Perspektiven in der Bereitung von Grünfuttersilagen
R. Resch

Mikrobielle Kontaminanten in Silagen
A. Adler

Fachgruppe Boden, Fachguppe Düngemittel und verwertbare Abfallstoffe

Sicherung der Lebensmittelqualität durch die Kompostverordnung
N. spatny

Tiermehlverbot in Düngemitteln
R. Blauensteiner

Organische Handelsdünger - Rechtliche Situation, Inhaltsstoffe,Versuchsergebnisse
I. Kernmayer

Zufuhr von Cadmium durch Mineraldünger - die Situation in Europa
M. Dachler

Optimierung der Stickstoff-Qualitätsdüngung zu Winterweizen mit dem Hydro N-Tester
G. Dersch und J. Hösch

Praktische Erfahrungen mit dem Hydro-N-Tester
W. Hofmair

Stickstoff - eine Versauerungsquelle im Boden?
A. Bohner

Modernes Düngungsmanagement - computergestützte Düngungsberatung am Institut für Bodenwirtschaft (AGES - Landwirtschaftliche Untersuchungen und Forschung Wien)
A. Baumgarten und E. Tanzer

Die Bedeutung von Boden- und Pflanzenanalysen für die Rebernährung
A. Fardossi und I. Stierschneider

Einfluss der Düngung auf die Selenaufnahme von Getreide
J. Hösch

Immobilisierung von Schwermetallen in belasteten Böden
O. Horak, W. Friesl und W. Wenzel

Einfluss von Pflanzenwachstum (Salat) auf die Mobilität von Haupt- und Spurenelementen gemäß dem sequentiellen Löseverfahren nach Tessier im Gefäßversuch
M. Sager

Die erosiven Niederschläge des März 2002 und ihre Folgen in zwei landwirtschaftlich genutzten Kleineinzugsgebieten
P. Strauss und A. Peinsitt

Poster der Fachgruppe Boden

Lysimeteranlage Winklhof: Aufbau und erste Ergebnisse
W. Hein und E. Murer

Poster der Fachgruppe Phytomedizin

Blüten- und Fruchtmonilia an Steinobst: Strategie contra Biologie
G. Kovacs

Untersuchungen zur Ursache des Auftretens der Doldenwelke bei Holunder (Sambucus nigra)
R. Steffek und J. Altenburger

Prüfung neuer Erdbeersorten für den biologischen Landbau
U. Barth, A. Spornberger, R. Steffek, S. Blümel, J. Altenburger und H. Hausdorf

Peronospora lamii A. Braun, eine noch in Österreich seltene Krankheit an Salvia officinalis
A. Plenk

Cercospora microsora Sacc. eine Krankheit an Linden mit zunehmender Bedeutung
A. Plenk

Pestalotia spp. an Chamaecyparis – Schwächeparasit oder Pathogen?
A. Plenk

Erstnachweis von Uromyces ambiguus an Allium sativum
G. Bedlan

Einfluss der Endokonidiendichte von Thielaviopsis basicola (Berk. & Br.) Ferr. auf den Befall an Karotten
V. Lassacher und G.Bedlan

Versuche zur Bekämpfung des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus)
A. Kahrer

Beobachtungen des Fluges der Wacholderminiermotte (Argyresthia trifasciata)
A. Kahrer

Die Parasitierung der Kastanienminiermotte in Österreich
C. Lethmayer

Successive release of Neoseiulus californicus McGregor and Phytoseiulus persimilis A.H. (Acari, Phytoseiidae) for sustainable biological/integrated control of spider mites in greenhouse cut roses – Interim results of a long-term trial in a commercial nursery
A. Walzer, S. Blümel und H. Hausdorf

Die Marillenblattbräune (Apiognomonia erythrostoma (Pers.) v. Höhnel), ein bedeutender Schaderreger im österreichischen Marillenanbau
U. Persen und J. Altenburger

Reblausmonitoring im österreichischen Weinbau
J. Andert, N. Berger, G. Kovacs, E. Kührer, U. Persen, F. Polesny und H. Reisenzein

Poster der Fachgruppe Mikrobiologie und Molekularbiologie

Einfluss von Bodenbearbeitungsverfahren auf den Fusariumbefall von Maiskolben
V. Shala-Mayrhofer und J. Glauninger

ALVA - Exkursion