Fachgruppe Tierwissenschaften und Futtermittelkunde PD Dr. Karl Schedle

Vorsitzender

Priv. -Doz. Dipl. -Ing. Dr. nat.techn. Karl SCHEDLE
Universität für Bodenkultur
Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
Muthgasse 11
1190 Wien

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Aufgaben:

Die Fachgruppe befasst sich mit wissenschaftlichen, technischen und rechtlichen Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Futtermittelherstellung bis zur tierischen Produktion.

Themenschwerpunkte:

  • Futtermittelkunde und -analyse – Methodenentwicklung, Qualitätskontrolle, Prozess- und Inhaltsstoffbewertung.
  • Futtermittelrecht und Lebensmittelsicherheit – nationale und europäische Rahmenbedingungen und Überwachung.
  • Tierernährung – Grundlagen und angewandte Forschung zur optimalen Versorgung von Nutz- und Heimtieren.
  • Tierhaltung und Tierzucht – Haltungsverfahren, Zuchtstrategien und ihre Auswirkungen auf Leistung, Gesundheit und Tierwohl.
  • Nachhaltigkeit und Innovation – alternative Rohstoffe, neue Futtermitteltechnologien und ihre Bewertung im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie und Tierwohl.

Aufgaben und Zusammenarbeit: Die Fachgruppe beschäftigt sich heute vor allem mit Themen wie Futtermitteluntersuchung, Futtermittelrecht, Tierernährung, Tierhaltung, Tierzucht und Fragen der Nachhaltigkeit. Diese Themen werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch mit praktischen Beispielen aus Forschung und Anwendung ergänzt. Dadurch wird ein besseres Verständnis dafür geschaffen, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen lassen. Außerdem arbeitet die Fachgruppe eng mit anderen ALVA-Fachgruppen zusammen, zum Beispiel in den Bereichen Analytik, Boden- und Pflanzenernährung, Pflanzenproduktion und Lebensmittel. Durch diese Zusammenarbeit entstehen viele Schnittstellen, die es ermöglichen, Fragestellungen umfassender und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Auf diese Weise können Lösungen entwickelt werden, die sowohl für die Forschung als auch für die landwirtschaftliche Praxis von Bedeutung sind.

Aktivitäten:
Die Fachgruppe trifft sich im Rahmen der ALVA-Jahrestagung sowie themenverwandter Tagungen. Dort präsentieren und diskutieren Mitglieder Ergebnisse aus Forschung, Praxis und internationalen Organisationen.

Mitglieder:
Die Fachgruppe umfasst Fachleute aus den öffentlichen Untersuchungsanstalten Österreichs, sowie Universitäten und verwandten landwirtschaftlichen Institutionen. Auch interessierte Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarländern sind regelmäßig eingeladen.

Ziel:
Die Fachgruppe versteht sich als Plattform für interdisziplinären Austausch und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis und Behörden.